Verbindende, klare & gewaltfreie Kommunikation

Verbindende, klare & gewaltfreie Kommunikation

In diesem für Pädagogen, Lehrkräfte & Erzieher*innen geeigneten Workshop (auch als SchiLF konzipiert) geht es um das Erlernen und Anwenden der sog. gewaltfreien Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg.

Die gewaltfreie Kommunikation basiert auf der Annahme, dass alle Menschen die gleichen Gefühle und Bedürfnisse haben und zur Erfüllung unerfüllter Bedürfnisse unterschiedliche Strategien anwenden. In diesem Workshop geht es um die Basis, die vier Schritte, der GfK. Bei regelmäßiger Anwendung der GfK verändert sich auch zusehnds die damit verbundene gewaltfreie Haltung.

Die GfK geht unter anderem auch davon aus, dass Menschen frei von Bewertungen, Be- und Verurteilungen zu sehen und zu akzeptieren sind.

Dieser Workshop kann individuell auf akute bzw. generelle Themen und Fragestellungen angepasst werden.

In der Ruhe liegt die Kraft

In der Ruhe liegt die Kraft

Der Workshop In der Ruhe liegt die Kraft ist für Pädagogen, Lehrkräfte, Erzieher*innen geeignet. Inhaltlich geht es um das Erlernen bestimmter Techniken aus den Bereichen der Achtsamkeit, der Meditation und der Atemarbeit.

Die Teilnehmer*innen erlernen verschiedene Werkzeuge, um Stille, Ruhe, Ausgeglichenheit, Dankbarkeit und Freude zulassen zu können. Wenn diese verschiedenen Ansätze regelmäßig praktiziert werden, so zeichnet sich bereits nach kurzer Zeit ein tiefes und immer tiefer gehendes Wohlbefinden ab. Die Inhalte werden so vermittelt, dass die Teilnehmer*innen nicht nur selbst von der Wirkung von Ruhe profitieren, sondern dieses Wissen auch an andere Personen weitergeben können.

 

Konflikte mit Gelassenheit klären

Konflikte mit Gelassenheit klären

Jeder von uns kennt es… Die Situtation schien gerade eben noch nett zu sein und plötzlich schlägt die Stimmung um. Es beginnt mit Unruhe, vielleicht ein Wortaustausch, eventuell auch mehr. Und schon ist er da, der ungewollte Konflikt. Aber es sind nicht nur die äußeren Konflikte, um die es in diesem Workshop geht, sondern auch um die Inneren.

Denn wenn wir wissen, wie wir mit unseren inneren und äußeren Konflikten umgehen können, stellt sich Gelassenheit ein. Und wenn ich mit Gelassenheit in einen Konflikt gehe, sofern er dann überhaupt noch entsteht, wird der sich schnell wieder auflösen.

Wenn Du Dich als Pädagoge/Pädagogin im Umgang mit Kindergruppen und Schulklassen manchmal unwohl fühlst und eventuell sogar Angst vor Konflikten hast, dann ist dieser Workshop genau richtig. Du wirst die Möglichkeit bekommen, Dich selbst besser kennenzulernen.

 

Der rote Faden des Lebens

Der rote Faden des Lebens

Dieser POTENZIAL Beitrag gilt einem ganz besonderen und für mich (Malte) sehr wichtigen Thema.
Er gilt dem roten Faden des Lebens.

Lass mich raten, Du kennst ihn nicht, den roten Faden des Lebens, oder? Das würde mich auch wundern, denn in meiner Erfahrung aus vielen Jahren Coaching und Training ist er mir bisher noch nicht unter die Augen gekommen.

Vielleicht beginne ich aber erstmal mit der Klärung der Frage „Was ist denn mit dem roten Faden des Lebens gemeint?“ Für mich zieht sich dieser besagte rote Faden von der Geburt eines Menschen durch das gesamte Leben dieses Menschen. Der Faden zieht sich durch das Erwachsen werden, durch die verschiedenen Einrichtungen, die wir im Leben so besuchen dürfen und müssen, durch unsere Bildung, unsere Persönlichkeitsentwicklung, unser älter und alt werden bis hin zu unserem Sterben.

Für mich steht dieser rote Faden für eine Form der Sicherheit. Wenn ich diesen roten Faden bewusst erkenne und ihm folge, dann entwickelt sich mein Leben in die Richtung, die ich mir wünsche. Es geht hierbei nicht um einen Faden, den andere Menschen für mich auslegen, sondern es geht um einen „gefühlten“ Faden der Erkenntnis und des Vertrauens…

Wenn wir uns den aktuellen Lebensweg eines Menschen einmal anschauen, dann beginnt unser Leben mit unserer Geburt. Es folgt eine Zeit der Verbundenheit mit Mutter, Vater bzw. Eltern. Dann kommen wir in Krippe oder in den Kindergarten. Dort erfahren wir eine neue Form der Verbundenheit. Wir kommen mit Menschen in Kontakt, die nicht unsere Eltern sind. Wir lernen viel Neues, dürfen kreativ sein, uns frei bewegen, frei entfalten. Und wir werden von all dem geprägt…

Nach dem Kindergarten folgt die Schule. Die Schule ist ein Ort des Lernens, ein Ort des Denkens, ein Ort der Regeln. Schule ist ein Ort der Bildung, aber auch ein Ort der Beurteilung, Bewertung und des Befolgens. Nicht jede*r ist hierfür von Anbeginn gleichermaßen gut geschaffen. Es erfolgt eine Form der Anpassung, mehr oder weniger gut auf den Wunsch nach Autnomomie abgestimmt. In der Schule nimmt das, was wir im Kindergarten noch hatten, weitestgehend ab… ich meine Kreativität und Intuition. Auch unser Potenzial verblasst, zudem nimmt unsere Fähigkeit, Bewusst zu sein, ab*. Fakt ist, dass uns all das prägt.

Wir entwickeln uns also Woche für Woche, Monat für Monat zu Denker*innen. Das wäre im Land der Dichter*innen, Denker*innen und Innovationen super, hat jedoch einen kleinen Haken. Der Haken ist, dass wir halt nur Denken. Was uns in all den Jahren des vielen Denkens dabei nicht verloren gehen darf, ist der intuitive bzw. kreative Teil, der uns hell erstrahlen lässt und der unseren Geschichten, Gedichten und Innovationen das Neue, das Kreative beifügt.

Hast Du Dir einmal die Frage gestellt, warum es so viele junge Menschen mit Zukunftsängsten, generell Ängsten, Wut, Agressivität, Zweifeln, etc. gibt? Auch hier spielt meiner Meinung nach wieder das Denken eine große Rolle. Denn wenn wir über die Vergangenheit und Zukunft grübeln, ohne eine „gesunde Führung“, ein Vertrauen, eine Orientierung in uns spüren, dann entwickeln wir entsprechende Ängste, denn wir spüren sie nicht in uns… die Wahrheit, die Zuversicht, die Hoffnung.

Es ist für mich daher auch sehr klar, dass sich viele Jugendliche in der Schule unwohl fühlen. Da der „innere Leuchtturm“ nicht zu erkennen ist, lässt sich die Frage nur allzu schwer beantworten „warum mache ich das hier alles, wofür ist es gut?“. Die Berufsorientierung wird ohne bewusste Intuition zu einem schwierigeren Prozesses, die Schulabbrüche (wegen fehlender Motivation, einer unklarern Zukunft, der fehlenden Antwort auf die Frage nach dem warum) steigen signifikant, Ausbildungs- und Studienabbrüche sind höher denn je.

Und nun?

Die Frage habe ich mir in letzter Zeit häufiger gestellt. Es ist die Frage, die sich bei den folgenden Fragen mit einreiht:

  • Wieso verändert sich das Schulbildungssystem nicht bzw. nicht in der Flexibilität und notwendigkeit, wie es gebraucht wird?
  • Wieso wird aus dem Ort der Bildung nicht ein Ort der lebenslangen Persönlichkeitsentwicklung mit Bildung als einem fundamentalen Pfeiler?
  • Wieso wird Bildung nicht nach dem Prinzip des „Best Practice“ in allen Bundesländern gleichermaßen betrieben? Warum nicht sogar auf der Ebene Europas (denn es gibt genug Bundesländer bzw. Länder in Europa, die geeignetere Schul-, Bildungs-, Wissenvermittlungs- bzw. Lernsysteme habe als z. B. Schleswig-Holstein oder auch die Bundesrepublik)?
  • Wieso werden nicht Ansätze wie Achtsamkeit/Meditation, gewaltfreie Kommunikation, Atemarbeit, Glaubenssatzarbeit, Dankbarkeits- und Vergebungspraktiken (um mal einige der neueren Ansätze zu nennen) in Schulen gelehrt, um den Schüler*innen den bewussten Zugang zum eigenen Bauchgefühl, zur eigenen Intutition, zur eigenen Selbstwirksamkeit zu ermöglichen?

Ich habe diese Fragen schon oft und an verschiedenen Stellen gestellt. Ich selbst gehe diesen Weg und vermittle ihn auch überall dort, wo er mit offenen Armen und dankbar entgegengenommen wird.

Die Auswirkungen der oben genannten Ansätzen sind ja nicht nur Krankenkassen und den Menschen bekannt, die davon profitieren. Manchmal drängt sich mir jedoch die Frage auf, ob unseren Kindern diese Möglichkeiten vorenthalten werden. Denn letztlich liegt die Nutzung der o. g. Ansätze ja eigentlich allen Interessengruppen auf einer Hand:

  • kreativere, fokussiertere, gesündere Menschen
  • (selbst-) bewusster und dadurch auch nachhaltiger im Verhalten
  • sich selbst vertrauen und gut gefestigt, verbunden und orientiert durchs Leben gehen
  • mit andere Menschen verbunden sein zu wollen, an Frieden und Hoffnung glauben und die Haltung dafür in sich tragen
  • glücklich, dankbar und voller Liebe sein wollen

Im Grunde all das, was wir brauchen, um in Fülle zu sein.

In diesem Beitrag setze ich ganz bewusst den ersten Schritt in Richtung eines neues Projekts.

Der rote Faden des Lebens wird mich ab jetzt begleiten. Mein eigener roter Faden wird mir den Weg zeigen und mir und anderen dabei helfen, den eigenen roten Faden im Leben zu finden. Ich freue mich, wenn Du dabei sein willst und meine Vision des roten Fadens aktiv oder auch passiv begleitest.

Viele Grüße

Malte von POTENZIAL VORAUS

*Meine Annahmen ließen sich bestimmt in Studien beweisen, bisher sind es jedoch NUR Antworten aus dem Universum 😉

Waldläufer

Waldläufer

Wenn Du Dich für die Waldläufer, den neuen Kurs für Kinder von 6 bis 12 Jahre interessierst, dann bist Du hier genau richtig.
Diese Seite befindet sich noch im Aufbau.

Damit Du aber schon einmal so ungefähr weißt, worum es bei den Waldläufern geht, hier einige Sätze dazu.

Hast Du schon einmal von Elfen gehört? Das sind mystische Wesen mit spitzen Ohren.

Einige von Ihnen sind besonders mit dem Wald verbunden, das sind die Waldläufer Elfen.

  • Sie können sich super orientieren (auch mit verbundenen Augen). Sie wissen immer, wo sie sind. Und wenn sie es mal doch nicht wissen, dann bleiben sie dennoch ruhig und entspannt
  • Sie haben Fähigkeiten, die wichtig sind, wenn man im Wald, in der Natur, im Leben überleben und sich wohlfühlen möchte.
  • Sie können zum Beispiel Schnitzen, können Feuer machen, eine Unterkunft bauen, sich wärmen, kennen sich mit Pflanzen bestens aus und vieles mehr

Das die Waldläufer Gruppe noch im Aufbau ist, arbeiten wir daran, weitere Informationen herbeizuschaffen.

Geplant ist, dass wir im Wald vom Wildnisteam (Ulzburger Landstraße in Quickborn) die Natur erkunden. Betreut werdet Ihr von Rainer (Wildnispädagoge) und Malte (Vertrauenstrainer & Entscheidungscoach)

Wenn Du auf dem Laufenden zu diesem Kurs bleiben möchtest, dann trage Dich gerne in den Newsletter ein.

Es grüßt das POTENZIAL VORAUS Team

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner