Väterabend

Väterabend

Lieber Vater,
ich heiße Dich herzlich beim Väterabend willkommen.
Beim Väterabend kannst Du Dich über Dein Vater-sein austauschen, Dich mit Gleichgesinnten über verschiedenste Themen unterhalten und zudem verschiedenste Tools bzw. Werkzeuge erlernen.

Beispielhaft geht es dabei um

  • Deine Rolle als Vater, (Ehe-) Mann, Sohn, Freund, Kumpel, etc.
  • Deine Werte und Haltung als Vater bzw. Mensch
  • Die Kommunikation mit dem eigenen Kind/den eigenen Kindern
  • Impulse und einen Austausch auf Augenhöhe und mit Gleichgesinnten zu verschiedenen Situationen
  • Das Treffen stimmiger Entscheidungen
  • Den Umgang mit Gefühlen und Bedürfnissen sowie das Finden verschiedenster Strategien
  • Das Finden einer Orientierungsmöglichkeit als sorgeberechtigte Person

An den verschiedenen Abenden ist Raum für einen wertschätzenden und offenen Austausch. Alles was wir besprechen, bleibt vertrauensvoll im Kreis von uns Vätern.
Ich biete Euch aber auch immer aus meinem breiten Portfolio von Tools etwas an, womit Du Deinen eigenen „Werkzeugkoffer“ erweitern kannst.

Dazu zählen zum Beispiel

  • die verbindende, wertschätzende, gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall B. Rosenberg)
  • Elemente aus der Achtsamkeit und verschiedenen Meditationsrichtungen
  • der Umgang mit Stress und unklaren Entscheidungsstrukturen
  • Spiele, wie z. B. TeamPLAY, das WERTvollste Kartenspiel der Welt, die Stadt der Bedürfnisse, etc.
  • Werkzeuge aus der Persönlichkeitsentwicklung (wie unter anderem The WORK von Byron Katie und viele weitere)

Ich selbst bin Vater, Ehemann, Bruder, Sohn, Freund und Mann und unterstütze und begleite Menschen bereits seit vielen Jahrzehnten auf ihrem Lebensweg.
Bedingt durch meine verschiedenen Weiterbildungen gestalte ich die Väterabende zusammen mit Dir und Euch sehr individuell und immer nahe an dem, was Dir und Euch gerade wichtig ist.

Ich freue mich auf Dich.

Viele Grüße

Malte (Becker) | Gründer von POTENZIAL VORAUS

Verdinand WAL’s Heldenreise

Verdinand WAL’s Heldenreise

Der Workshop Verdinand WAL´s Heldenreise verbindet zwei spannende Ansätze miteinander:

Einerseits Verdinand WAL und seine tollen Geschichten rund um das Thema Veränderung, andererseits die sogenannte Heldenreise.
Wenn Du mehr über Verdinand erfahren möchtest, dann findest Du zum Beispiel Geschichten mit ihm im POTENZIAL VORAUS Blog oder auch auf unserem eigenen YouTube Kanal.

Bei der Heldenreise geht es um die folgenden elf Schritte

Akt 1 – Aufbruch

01. Der Ruf | „In seiner gewohnten Welt vernimmt der Held den Ruf zur Veränderung. Etwas liegt im Argen oder neue Horizonte öffnen sich.“
02. Die Weigerung | „Obwohl der Held den Ruf gehört hat, halten ihn innere und äußere Widerstände zurück, den Weg ins Unbekannt zu wagen.“
03. Mentor*in | „Ein Mentor stützt den Helden mit Rat, Tat und hilfreichen Gaben.“
04. Die erste Überwindung | „Vor dem Schritt ins Ungewisse muss sich der Held dem Schwellenhüter stellen.“

Akt 2 – Abenteuer

05. Der Weg der Prüfungen | „In der Landschaft der Prüfungen bewältigt der Held immer größere Herausforderungen; er lernt aus Erfolgen und Niederlagen.“
06. Die höchste Prüfung | „Der Held stellt sich mit ganzem Einsatz seinem tiefgreifendsten Kampf.“
07. Das Elixier | „DerHeld wird mit dem Elexier belohnt.“

Akt 3 – Rückkehr

08. Ein schwieriger Rückweg | „Gestärkt durch das Elexier, macht er sich auf den Rückweg voller Widrigkeiten.“
09. Die zweite Überwindung | „Zwischen den Welten erkennt der Held seine Aufgabe: beide Welten miteinander zu verbinden.“
10. Die Erneuerung | „Im ehemals Vertrauten orientiert sich der Held , wie er das Gewonnene teilen und unter Beweis stellen kann.“
11. Meister*in zweier Welten | „Den Helden zeichnet eine ganzheitliche Qualität im Denken, Fühlen und Handeln aus, da er beide Welten in sich integriert.“

Und wie genau werden nun diese beiden Teile miteiandern kombiniert? Wir nehmen dazu eine entweder vorhandene oder eine auf eine Gruppe bzw. ein Thema angepasste oder für sie entwickelte Verdinand WAL Geschichte und lassen die Gruppe anhand der elf Schritte die Erfahrungen machen, wie sich Verdinand WAL´s Geschichte wohl anfühlen mag, wenn Du sie als Teilnehmer*in interaktiv durchlebst.

Ein Beispiel für den Ruf:

Verdinand WAL hat sich vor einigen Tagen mit seinem Kumpel Dietmar Delfin gestritten. Seit diesem Streit haben die Beiden kein Wort mehr miteinander gesprochen. Verdinand spürt seit diesem Streit in sich den leisen Ruf „ich vermisse Dietmar und sein lustige Art und möchte wieder mit ihm im großen Ozean herumtoben.“ Der Ruf wird von Tag zu Tag lauter in ihm…

Um den Ruf zu erfahren, könnte zum Beispiel ein kleines Rollenspiel gespielt werden. Es könnte eine Person die erst leise und dann immer lauter werdende Stimme übernehmen, die in Verdinand ruft. Was löst diese Stimme in Dir aus? Wie fühlt es sich an, diese Stimme in sich zu spüren? Zu wissen, da ist Frieden, Liebe und Dankbarkeit…

Das Konzept richtet sich an

alle kleinen und großen Menschen, die gemeinsam eine Geschichte und gleichzeitig eine Heldenreise erleben wollen. Besonders gut geeignet ist das Konzept daher für Familien mit

  • Kindern (ab 6 Jahre)
  • Jugendlichen
  • Erwachsenen
Feel, fight and grow – gib Deiner Energie eine Richtung

Feel, fight and grow – gib Deiner Energie eine Richtung

Feel, fight and grow

Bei Feel, fight and grow (deutsch: fühlen, kämpfen und wachsen*) geht es darum, unserer eigenen Energie eine Richtung zu geben.

Wir erleben in unserem Alltag und Leben immer wieder Situationen, mit denen wir vielleicht gerade nicht umgehen können, die uns frustrieren oder bei denen wir aufsteigende Wut oder Angst spüren. Hier baut sich, wenn wir nicht gelernt haben damit umzugehen, Stress bzw. letztlich Energie in unserem Körper auf.

Wir nehmen diese angestaute Energie mehr oder weniger bewusst wahr. Was wir definitiv wahrnehmen, ist der Wunsch, diese Energie (Angst, Wut, Verzweiflung, Frustration, etc.) abzubauen. In welcher Form wir das machen, ist sehr unterschiedlich. Das kann verschiedenste Formen und Ausprägungen, wie zum Beispiel zittern, schreien, schlagen, treten, beleidigen, Dinge beschädigen, Menschen wehtun, usw. sein. Gerade, wenn wir uns unserer angespannten/angestauten Energie nicht bewusst sind, dann sind die Strategien, mit denen wir die Energie abbauen, zumeist ungünstig für uns (und ggf. auch andere Gegenstände oder Menschen).

Mit Feel, fight and grow wollen wir also dieser, aus unserer Sicht ungerichteten, zerstörenden bzw. negativen Energie eine positive Richtung geben. Der Mensch ist nämlich in der Lage, seine Energie so zu kultivieren, dass der Mensch zum kreativen Schöpfer von Ideen und Gegenständen bzw. von Texten wird. Der Mensch kann mit seiner Energie Leben retten, anderen Menschen helfen, die Welt zu einem schöneren Ort machen und mit der Energie von Liebe und Dankbarkeit ein bereicherndes Leben führen.

Dabei setzt sich Feel, fight and grow

aus drei Komponenten zusammen, die jede für sich unserer Energie eine Richtung geben.

  • FEEL „Wie fühle ich mich? Was fühle ich? Wie fühlt sich das an? „
    Bei FEEL befassen wir uns zum einen mit der menschlichen Kommunikation. Unsere Kommunikation kann sehr facettenreich sein. Wir können auf der einen Seite bewertend, beurteilend, verurteilend kommunizieren, auf der anderen Seite können wir auch liebevoll, dankbar, verbindend, respektvoll miteinander sprechen und kommunizieren. Im Rahmen von Feel, fight and grow setzen wir uns mit der gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg auseinander. Wir lernen also eine gefühls- und bedürfnisorientierte Art zu kommunizieren kennen. Wir werden erfahren, wie wir unserer Kommunikation (unserer verbalen, sprachlichen Energie) eine neue, andere Richtung geben können.
  • FIGHT „Ich gebe meiner körperlichen Energie eine sportliche Richtung.“
    Bei POTENZIAL VORAUS nutzen wir dazu das olympische Boxen (es können natürlich grundsätzlich auch andere Sportarten genutzt werden. Es geht bei FIGHT nicht um die Fähigkeit, sich zu schlagen oder zu wehren sondern einzig darum, über eine einfache und leicht zugängliche Sportart eine Möglichkeit zu haben, die eigene Energie in eine gerichtete Form zu bringen.
  • GROW „Ich komme zur Ruhe und finde in der Stille Antworten, Vertrauen und Fülle.“
    Wo findest Du Vertrauen, Antworten, Lösungen, Entscheidungen, Glück? Wie erreichst Du Dein Potenzial, Deine (Lebens-) Vision, Deine Ziele, Werte, etc.? Im Außen, in den Medien, bei Freunden, Verwandten, in Filmen, Serien oder Büchern? Wohl eher nicht. Auch wenn es manchmal schwer zu glauben ist… Alle Antworten zu allen Fragen, jegliche Entscheidung, alles Glück dieser Welt und letztlich Deine Fülle findest Du ausschließlich in Dir selbst. Bei GROW lernst Du durch achtsame Elemente und Meditieren die  Stille in Dir und vor allem die tiefe Verbundenheit zu Dir selbst kennen.

Das Konzept richtet sich an

Alle Personen, die sich einen Kombikurs aus Kommunikation, olympischem Boxen und Meditation gut vorstellen können. Besonders gut geeignet ist das Konzept für

  • Kinder (ab 6 Jahre)
  • Jugendliche
  • Erwachsene
  • Familien
  • Schulklassen
  • Gruppen jeglicher Art

Noch wichtig zu wissen

… ist, dass ein Feel, fight and grow Kurs mindestens acht Wochen** am Stück (gerne auch länger!) und mindestens einmal pro Woche (a 90 Minuten) besucht werden sollte. Gerne darf in der trainingsfreien Zeit meditiert und gewaltfrei kommuniziert werden.

* mit wachsen in hier das persönliche (seelische) Wachstum gemeint. Es geht also letztlich um Persönlichkeitsentwicklung
** die Dauer von mindestens acht Wochen leitet sich von einer Studie ab, bei der um die Frage geht, wie lange ein Gehirn ungefähr braucht, um eine Verhaltensänderungen als neues Verhalten abzuspeichern

 

Nicht schnacken … machen

Nicht schnacken … machen

In diesem Seminar geht es darum, sich als Team auszutauschen, Aufgaben auszuführen, miteinander den Tag zu erleben… OHNE DABEI zu reden.

  • Inhalt: Wir lassen keine verbale Kommunikation zu, tauschen jedoch unsere Bedürfnisse,  Gefühle & Wünsche über andere Kanäle mit. Hier sind Kreativität und Empathie gefragt.
  • Geeignet für: Jugendliche (ab 15 Jahre), Erwachsene als Gruppe/Team
  • Personenanzahl: max. 15
  • Dauer: Ein Tag (circa acht Stunden), wahlweise auch zwei Tage (mit Übernachtung)
  • Energieausgleich: Auf Anfrage

 

Vertrauensvolles Miteinander durch Kommunikation

Vertrauensvolles Miteinander durch Kommunikation

In diesem Workshop geht es um die Kommunikation von Gruppen und Teams und um die Möglichkeit, mit Hilfer von Kommunikation ein vertrauensvolles, sicheres und werschätzendes Umfeld zu schaffen

  • Inhalt:
    Wir setzen uns sehr intensiv mit der zwischenmenschlichen (gewaltfreien) Kommunikation auseinander; gehen auf die Wirkung (vier Ohren) von Kommunikation ein; spielen Rollenspiele, machen Übungen, uvm.
  • Geeignet für:
    Jugendliche (ab 15 Jahre), Erwachsene als Gruppe/Team
  • Personenanzahl:
    max. 12
  • Dauer:
    Je nach Gruppengröße circa vier bis sechs Wochen; je 1 x pro Woche/ca.  120min
  • Energieausgleich:
    Auf Anfrage

 

Vertraue Dir, vertraue Deinem Team

Vertraue Dir, vertraue Deinem Team

Es geht in diesem Workshop um das Vertrauen in Gruppen, und um mich, als Mitglied (m/w/d) dieser Gruppe/n. Damit ich jedoch Anderen vertraue, bedarf es einer offen, ehrlichen und selbstreflektierten Art und Weise meines eigenen Vertrauens in mich als Mensch

  • Inhalt:
    Wir lernen unser Glaubenssatzsystem kennen, arbeiten mit Meditation, Achtsamkeit, NLP, Übungen, Selbstreflektion, kleinen Rollenspielen, uvm.
  • Geeignet für:
    Jugendliche (ab 15 Jahre) bzw. Erwachsene als Teil einer Gruppe oder eines Teams
  • Personenanzahl:
    max. 12
  • Dauer:
    Je nach Gruppengröße circa vier bis sechs Wochen mit einem Termin pro Woche (ca. 120 min.)
  • Energieausgleich:
    Auf Anfrage

 

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner